Willst Du Teil einer der dynamischsten Branchen Deutschlands werden? Die Gastronomie bietet nicht nur vielfältige...
Karrierechancen in der Gastronomie: Von der Ausbildung zum Erfolg

Willst Du Teil einer der dynamischsten Branchen Deutschlands werden? Die Gastronomie bietet nicht nur vielfältige Einstiegsmöglichkeiten, sondern auch hervorragende Perspektiven für Deine Zukunft. Hier erfährst Du alles über Ausbildungswege, Berufsmöglichkeiten und was es braucht, um in der Welt der Gastronomie erfolgreich zu sein.
Die Gastronomiebranche ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Mit über 65.500 Restaurants, 35.500 Betrieben und 1,1 Millionen Beschäftigten bietet sie nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern auch vielfältige Karrieremöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Interessen. Gleichzeitig fehlen laut DEHOGA Bundesverband derzeit mehr als 65.000 Mitarbeiter:innen in der Branche – eine Herausforderung, die aber auch Chancen für Deinen Einstieg bedeutet.
Warum eine Ausbildung in der Gastronomie lohnt
Eine Ausbildung in der Gastronomie bildet das Fundament für Deine berufliche Zukunft in dieser vielseitigen Branche. Sie vermittelt Dir nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du täglich anwenden kannst:
- Fundiertes Fachwissen: von Lebensmittelkunde über Zubereitungstechniken bis hin zu Hygienevorschriften
- Servicekompetenzen: professionelle Gästebetreuung und Kommunikationsskills
- Technisches Know-how: Umgang mit modernen Kassensystemen und digitalen Tools
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld
Was eine Ausbildung besonders wertvoll macht: Mit einem anerkannten Abschluss stehen Dir deutlich bessere Karrierechancen offen als ohne. Während laut einer Branchenanalyse der Hans Böckler Stiftung nur 54 Prozent der Beschäftigten im Gastgewerbe einen qualifizierten Berufsabschluss haben, sind Absolvent:innen von Ausbildungsprogrammen in der Regel besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und haben gute Chancen auf eine Anstellung in renommierten gastronomischen Betrieben.
Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie und möchtest nun verschiedene Arbeitsplätze kennenlernen? Dann bewirb Dich bei GVO Personal. Über unseren umfassenden Kundenpool kannst Du deutschlandweit in verschiedenen gastronomischen Bereichen Einsätze annehmen.
Die verschiedenen Ausbildungswege in der Gastronomie
Die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe wurden kürzlich modernisiert und bieten nun ein flexibles System mit aufeinander aufbauenden Abschlüssen. Dies ermöglicht Dir einen maßgeschneiderten Einstieg in die Branche, je nach Deinen Interessen und Zielen.
Küchenberufe: Kreativität am Herd
Im Bereich Küche kannst Du zwischen zwei aufeinander aufbauenden Ausbildungsmöglichkeiten wählen:
- Fachkraft Küche (zweijährig): Dieser neu eingeführte Beruf bildet die Basis für alle, die in der Küche arbeiten möchten. Du lernst, wie Du Warenflüsse lenkst, bei der Lagerhaltung mitwirkst, Lebensmittel nach verschiedenen Kriterien auswählst und Speisen zubereitest.
- Koch:Köchin (dreijährig): Baut auf der zweijährigen Ausbildung auf und beinhaltet zusätzlich das Planen und Durchführen von Veranstaltungen, Gästeberatung sowie betriebswirtschaftliche Aspekte.
Zusätzlich gibt es eine bundesweite Zusatzqualifikation zur Vertiefung für vegetarische und vegane Küche – ideal für Dich, wenn Du auf aktuelle Ernährungstrends eingehen möchtest.
Gastronomieberufe: Service mit Leidenschaft
Im Servicebereich wurden folgende Berufsbilder modernisiert:
- Fachkraft für Gastronomie (zweijährig) mit den Schwerpunkten Systemgastronomie und Restaurantservice: Du lernst hier alle Grundlagen für den Direkten Gästekontakt und den reibungslosen Ablauf im Gastronomiebetrieb.
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (dreijährig): Hier spezialisierst Du Dich auf serviceorientierte Betreuung und Beratung der Gäste, Arbeit an der Bar sowie das Planen und Durchführen von Veranstaltungen.
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie (dreijährig): Dieser Beruf fokussiert sich auf Systemorganisation und -management, Personalprozesse sowie kaufmännische Kompetenzen.
Auch im Servicebereich gibt es eine attraktive Zusatzqualifikation: Die bundesweite Zusatzqualifikation Bar und Wein, die Dir Spezialwissen für hochwertige Gastronomiebetriebe vermittelt.
Hotelberufe: Gastfreundschaft leben
Die Hotelberufe wurden aus der bisherigen Berufsgruppe herausgelöst und umfassen:
- Hotelfachleute (dreijährig): Diese Ausbildung ist stärker kaufmännisch ausgerichtet und fokussiert auf die Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs, die Durchführung von Veranstaltungen und das Arbeiten im F&B-Bereich.
- Kaufleute für Hotelmanagement (dreijährig): Sie arbeiten in der Entwicklung, Konzeptionierung, Gestaltung und Durchführung von Dienstleistungen und Angeboten und steuern den Hotelbetrieb nach betriebswirtschaftlichen Kriterien.
Abgeschlossene Gastro-Ausbildung? Perfekt. Bei GVO Personal kannst Du nach Deiner Ausbildung flexibel durchstarten: mit Einsätzen in verschiedensten Betrieben, deutschlandweit und gut organisiert. So sammelst Du Erfahrungen – und findest genau den Arbeitsplatz, der zu Dir passt.
Was verdient man in der Gastronomie?
Eine häufig gestellte Frage betrifft das Gehalt in der Gastronomie. Die Vergütung variiert je nach Position, Ausbildungsstand und Region:
- Während der Ausbildung: Im ersten Ausbildungsjahr liegt die Vergütung bei etwa 800-950 Euro brutto, im zweiten Jahr bei 900-1.050 Euro und im dritten Jahr bei 1.000-1.200 Euro.
- Nach der Ausbildung: Als Fachkraft für Gastronomie kannst Du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto rechnen.
- Mit Berufserfahrung: Mit einigen Jahren Berufserfahrung und Weiterbildungen steigt das Gehalt auf 2.500 bis 3.500 Euro.
- In Führungspositionen: Als Restaurant- oder Küchenleiter:in sind Gehälter von 3.000 bis 5.000 Euro möglich.
Zusätzlich zum Grundgehalt kommen in der Gastronomie oft Trinkgelder hinzu, die das Einkommen deutlich aufbessern können.
Auf der Suche nach dem passenden Job in der Gastronomie? Entdecke jetzt auf unserer Jobbörse spannende Positionen von Küchenhilfe bis Restaurantleitung – für Berufseinsteiger und erfahrene Profis!
Welcher Schulabschluss wird für eine Ausbildung in der Gastronomie benötigt?
Gute Nachrichten: Die Gastronomie steht Dir mit verschiedenen Schulabschlüssen offen! Hier ein Überblick:
- Für zweijährige Ausbildungen wie Fachkraft Küche oder Fachkraft für Gastronomie reicht in der Regel ein Hauptschulabschluss.
- Für dreijährige Berufe wie Koch:Köchin oder Fachmann/-frau für Restaurants wird häufig ein mittlerer Bildungsabschluss empfohlen.
- Für kaufmännisch orientierte Berufe wie Kaufleute für Hotelmanagement wird oft die Fachhochschulreife oder Abitur erwartet.
Wichtiger als der formale Schulabschluss sind jedoch oft Deine persönlichen Eigenschaften: Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Freude am Umgang mit Menschen und Leidenschaft für gutes Essen und Getränke.
Hier findest Du weitere Informationen zu Dualen Studiengängen in der Gastronomie
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen Dir zahlreiche Wege offen, Deine Karriere voranzutreiben:
Aufstiegsmöglichkeiten
- Teamleitung: Verantwortung für ein Team in Service oder Küche
- Restaurantleitung: Führung eines gesamten Restaurantbetriebs
- Selbstständigkeit: Eröffnung eines eigenen gastronomischen Betriebs
Weiterbildungen
- Meisterprüfung: z.B. zum Küchenmeister oder Restaurantmeister
- Fachwirt im Gastgewerbe: Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Kompetenzen
- Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe: Höhere kaufmännische Qualifikation
- Spezialisierungen: z.B. zum veganen Koch, Ernährungsberater oder Barkeeper
- Sommelier:Sommelière: Expertenausbildung für Wein und Getränke
Internationale Perspektiven
Die in Deutschland erworbenen Qualifikationen genießen weltweit einen guten Ruf und ermöglichen Dir Arbeitseinsätze im Ausland, besonders in internationalen Hotelketten oder auf Kreuzfahrtschiffen. Diese internationalen Erfahrungen können Deine Karriere zusätzlich beflügeln.
Moderne Trends in der Gastronomie-Ausbildung
Die Ausbildung in der Gastronomie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heute stehen folgende Aspekte besonders im Fokus:
Digitalisierung
Digitale Kompetenzen sind auch in der Gastronomie unverzichtbar geworden. Moderne Ausbildungen vermitteln den Umgang mit:
- Digitalen Kassensystemen
- Reservierungs- und Tischmanagement-Software
- Bestellapps und Online-Marketing
Nachhaltigkeit
Umweltschutz und nachhaltiges Handeln sind feste Bestandteile der modernen Gastronomie-Ausbildung:
- Ressourcenschonende Arbeitsweise
- Regionale und saisonale Küche
- Abfallvermeidung und -verwertung
Kommunikative Kompetenzen
Die Fähigkeit zur Anleitung und Führung von Mitarbeiter:innen wurde als neue Berufsbildposition eingeführt:
- Teamführung und Konfliktmanagement
- Schulung von Mitarbeiter:innen
- Professionelle Gästekommunikation
Wo kann man in der Gastronomie arbeiten?
Die Gastronomie bietet ein breites Spektrum an Arbeitsstätten – viel mehr als nur das klassische Restaurant:
- Restaurants und Gaststätten: vom kleinen Familienrestaurant bis zum Sternelokal
- Hotels: in Hotelrestaurants, Bars und Roomservice
- Cafés und Bars: als Barista, Barkeeper:in oder Servicekraft
- Catering-Unternehmen: bei Events und Veranstaltungen
- Systemgastronomie: in Schnellrestaurants und Gastronomiebetrieben mit standardisierten Abläufen
- Betriebsgastronomie: in Kantinen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
- Kreuzfahrtschiffe und Touristikunternehmen: als Teil des Gastronomie-Teams auf Reisen
- Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: in Krankenhaus- oder Heimküchen
Die Vielfalt der Einsatzorte macht den besonderen Reiz der Gastronomie aus. Azubis Durchlaufen während ihrer Ausbildung verschiedene Stationen – vom À-la-carte-Restaurant über Bankett bis zur Hotelbar. So finden sie heraus, was ihnen am besten liegt.
Deine Zukunft in der Gastronomie
Die Gastronomiebranche bietet sowohl Durch klassische Ausbildungswege als auch Durch Quereinstiegsmöglichkeiten vielfältige Chancen für den Berufseinstieg. Die modernisierten Ausbildungsberufe ermöglichen eine flexible Karriereplanung mit aufeinander aufbauenden Abschlüssen und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Die Entscheidung für eine Ausbildung in der Gastronomie eröffnet langfristige Perspektiven in einer Branche mit hervorragenden Aufstiegschancen und internationalen Karrieremöglichkeiten. Ob in der Küche, im Service oder im Hotelbereich – die Gastronomie bietet für verschiedene Talente und Interessen passende Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten und bleibt auch in Zukunft ein vielseitiges und spannendes Berufsfeld.
Nicht zuletzt macht die Modernisierung der Ausbildungsberufe mit neuen Schwerpunkten wie Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Ausbildung zukunftssicher und bereitet optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vor.
Deine Ausbildung ist abgeschlossen – jetzt willst Du mehr sehen?
Dann komm zu GVO Personal und entdecke die ganze Vielfalt der Gastronomie. Dank unseres großen Kundennetzwerks arbeitest Du, wo es Dir gefällt – flexibel, deutschlandweit, abwechslungsreich.